Round Table JTF-Unternehmensförderung | Deutsch-Polnischen Infrastrukturkonferenz | Ostdeutscher Unternehmertag

Round Table JTF-Unternehmensförderung | Deutsch-Polnischen Infrastrukturkonferenz | Ostdeutscher Unternehmertag

‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍02. April 2025 ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍

wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen.

27.03.2025 Einladung zum Round Table: JTF-Unternehmensförderung Uckermark

 

Sichern Sie sich bis zu 70 % Förderung für Ihre Investition

 

Unternehmen in der Uckermark stehen vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen, insbesondere in der Raffinerieregion Schwedt/Oder. Der Just Transition Fund (JTF) bietet eine gezielte Unternehmensförderung, um Investitionen in Modernisierung, Betriebserweiterung und Innovationen zu unterstützen.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die Fördermöglichkeiten zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Stadt Schwedt lädt gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zum Round Table: JTF-Unternehmensförderung Uckermark ein.

 

Termin: Donnerstag, 27. März 2025
Zeit: 08:30 – 10:30 Uhr (Einlass und Frühstücksbuffet ab 08:00 Uhr)
Ort: Neues CAMP, Handelsstraße 1, 16303 Schwedt/Oder

 

Programm:

  • Begrüßung durch die Stadt Schwedt und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
  • Fachvorträge zur JTF-Unternehmensförderung und Förderbeispiele aus der Lausitz
  • Möglichkeit zur individuellen Beratung mit Förderexperten der ILB
  • Netzwerken mit Unternehmerinnen und Unternehmern der Region

 

Die JTF-Unternehmensförderung bietet Zuschüsse von bis zu 70 % für Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Ob in der Liefer- und Wertschöpfungskette der PCK, in der Kreislaufwirtschaft oder in anderen relevanten Bereichen – dieses Programm eröffnet neue Perspektiven.

 

Anmeldung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Eine Anmeldung ist bis zum 24. März 2025

per E-Mail an wirtschaft@schwedt.de erforderlich.

 

Sollte der Termin nicht passen, gibt es weitere Veranstaltungen am 17. April und 22. Mai 2025.

 

Nutzen Sie diese Chance, sich frühzeitig über Ihre Fördermöglichkeiten zu informieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

 

 

02.04.2025 Einladung zur 1. Deutsch-Polnischen Infrastrukturkonferenz – Gemeinsam Platz für morgen schaffen

 

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen gewinnt weiter an Bedeutung. Infrastrukturprojekte entlang der Achse Berlin Szczecin und in der Euroregion Pomerania spielen eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung der Region.

 

Um den aktiven Austausch und die Vernetzung zwischen deutschen und polnischen Unternehmen, Behörden und Experten zu fördern, laden die Stadt Schwedt Oder, das Informations und Beratungsnetzwerk der Euroregion Pomerania sowie die Industrie und Handelskammer Ostbrandenburg zur 1. Deutsch Polnischen Infrastrukturkonferenz ein.

 

Datum 2. April 2025
Ort Uckermärkische Bühnen Schwedt
Beginn 13 Uhr (Check in)

 

Schwerpunkte der Konferenz

  • Begrüßung durch Vertreter der Stadt Schwedt, der IHK und des Informations und Beratungsnetzwerks
  • Fachvorträge zu aktuellen Infrastrukturprojekten entlang der Achse Berlin Szczecin, darunter die Westumfahrung Szczecin, Hafenprojekte sowie Schienen und Straßeninfrastruktur
  • Diskussion an Thementischen mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Industrie zu zentralen Infrastrukturthemen
  • Möglichkeiten zum Netzwerken und direktem Austausch mit Entscheidungsträgern

 

Die Veranstaltung wird von Simultandolmetschern begleitet, sodass ein effizienter Dialog zwischen deutschen und polnischen Teilnehmern gewährleistet ist.

 

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 26. März 2025 erforderlich. Nutzen Sie den Anmeldelink, um sich zu registrieren.

https://events.ihk-ostbrandenburg.de/b?p=infra2025schwedt

 

Falls Sie keine Bestätigung erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam Ordner. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um gemeinsam Wege für die Zukunft zu gestalten und sich aktiv an der Entwicklung der Infrastruktur in der Region zu beteiligen.

 

Veranstalter

Stadt Schwedt Oder | Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Philip Pozdorecz und Raik Maiwald
Dr Theodor Neubauer Straße 5 | 16303 Schwedt Oder
Telefon 03332 446 322 oder 03332 446 868
E Mail

wirtschaft@schwedt.de

Informations und Beratungsnetzwerk Pomerania (IBN)
Rafał Borkowski
Handelsstraße 1 | 16303 Schwedt Oder (DE)
Telefon 03332 538925
E Mail

ibn.schwedt@pomerania.net

 

Industrie und Handelskammer Ostbrandenburg (IHK)
Guido Noack und Robert Radzimanowski
Puschkinstraße 12 b | 15236 Frankfurt Oder
Telefon 0335 5621 1329 oder 0335 5621 1320
E Mail info@ihk ostbrandenburg.de

 

 

 

Infrastruktura łączy – twórzmy wspólnie przestrzeń dla jutra!

 

Szanowni Państwo,

 

mamy przyjemność zaprosić Państwa na I polsko-niemiecką konferencję infrastrukturalną, która odbędzie się w dniu 2 kwietnia 2025 r. w teatrze Uckermärkische Bühnen w Schwedt nad Odrą. W ramach intensywnej współpracy między Polską i Niemcami konferencja ta zaoferuje platformę wymiany informacji i pomysłów na temat rozwoju przyszłej infrastruktury na osi Berlin–Szczecin oraz w Euroregionie Pomerania.

 

W regionie coś się dzieje – a my chcemy wykorzystać tę dynamikę! Celem jest wzmocnienie aktywnej wymiany i usieciowienia polskich i niemieckich przedsiębiorstw i instytucji. Po prezentacjach na temat aktualnych projektów infrastruktury drogowej, kolejowej i wodnej, zaprosimy Państwa do dialogu z ekspertami ze świata polityki, biznesu i przemysłu przy „stolikach tematycznych”. Serdecznie zapraszamy do aktywnego udziału w dyskusjach na temat poszczególnych projektów.

 

I polsko-niemiecka konferencja infrastrukturalna organizowana jest przez Miasto Schwedt nad Odrą, Polsko-Niemiecką Sieć Informacyjno-Doradczą Euroregionu Pomerania (SID) oraz Izbę Przemysłowo-Handlową Wschodniej Brandenburgii (IHK). Wydarzenie będzie tłumaczone symultanicznie.


Prosimy o rejestrację za pomocą kodu QR lub pod tym linkiem do 26. marca 2025 r. Jeśli nie otrzymają Państwo potwierdzenia rejestracji, proszę sprawdzić folder spamu.

 

Będzie nam niezmiernie miło powitać Pana na tym ważnym wydarzeniu i wspólnie kształtować infrastrukturalną przyszłość naszego usieciowionego regionu.

 

Z poważaniem

 

Miasto Schwedt nad Odrą | Sztab Wspierania Biznesu
Philip Pozdorecz i Raik Maiwald
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 | 16303 Schwedt/Oder (DE) | Telefon: +49-3332 446-322 oder -868 | Email:
wirtschaft@schwedt.de
 
Sieć Informacyjno-Doradcza (SID) | Biuro Schwedt nad Odrą

Rafał Borkowski
Handelsstr. 1 | 16303 Schwedt/Oder (DE) | Telefon: +49-3332 538925 | Email:
ibn.schwedt@pomerania.net

Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej (IHK)

Guido Noack i Robert Radzimanowski

 

Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej (IHK)
Guido Noack i Robert Radzimanowski
Puschkinstraße 12 b | 15236 Frankfurt (Oder) (DE) | Telefon: +49-335 5621-1329 oder -1320 | Email:
info@ihk-ostbrandenburg.de  

 

07.05.2025 Einladung zum 7. Ostdeutscher Unternehmertag

 

Standortfaktor Fachkraft: Mit KI und Innovation den Mangel überwinden

 

Der 7. Ostdeutsche Unternehmertag findet am 7. Mai 2025 im Kongresshotel Potsdam statt. Die Veranstaltung bringt führende Unternehmer, politische Entscheidungsträger und Wissenschaftler aus den ostdeutschen Bundesländern sowie angrenzenden Regionen zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Chancen der Wirtschaft zu diskutieren.


Fachkräftemangel ist eines der drängendsten Themen der Gegenwart. Der Unternehmertag widmet sich deshalb der Frage, wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Robotik dazu beitragen können, den Bedarf an Fachkräften zu decken und Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

 

Höhepunkte der Veranstaltung

  • Eröffnung durch Dr. Burkhardt Greiff, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin
  • Impulsvortrag von Dirk Werner, Institut der deutschen Wirtschaft, über die wirtschaftlichen Risiken des Fachkräftemangels
  • Praxisforen mit erfolgreichen Unternehmen, die innovative Lösungen zur Bewältigung des Fachkräftemangels präsentieren
  • Fachvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt über die KI-Revolution in Unternehmen
  • Diskussion über die KI-Strategien der Bundesländer und deren Umsetzung in der Praxis
  • Abschlussdiskussion mit führenden Experten zur Frage, ob Innovationen und Digitalisierung langfristig zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen können

 

Neben den hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsrunden bietet die Veranstaltung zahlreiche Möglichkeiten zum Netzwerken, den Besuch eines Messebereichs und eine abschließende Get-Together-Session.

 

Jetzt anmelden und Teil der Zukunft werden

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren und sich über neueste Technologien und Strategien zu informieren.

 

Möchten Sie Aussteller, Sponsor oder Partner beim 7. Ostdeutschen Unternehmertag werden? Informationen dazu finden Sie unter:
Partner und Aussteller werden

 

Alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung:
www.ostdeutscher-unternehmertag.de

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, um die wirtschaftliche Zukunft aktiv mitzugestalten.

 

Die Unternehmervereinigung Uckermark e. V. ist eine unabhängige, unpolitische und überparteiliche Vereinigung von Unternehmern, Arbeitgebern und Verbänden im Landkreis Uckermark. Die Unternehmervereinigung Uckermark e. V. dient als Sprachrohr der Unternehmerinnen und Unternehmer und vertritt deren Interessen. Im Rahmen der Informationspflicht veröffentlicht die Unternehmervereinigung Uckermark e. V. Unternehmens- und wirtschaftsrelevante Themen in Ihrem Newsletter

www.uv-uckermark.de  |  Impressum  |  Datenschutz

Herausgeber: Unternehmervereinigung Uckermark e.V. · Berliner Straße 52e · 16303 Schwedt/Oder · 
Tel.: 03332 2670912 · info@uv-uckermark.de